Parodontitis-Therapie in der Zahnarztpraxis Dr. Ibbels & Kollegen in Aschaffenburg-Glattbach

Parodontitis-Behandlung
Prävention und Therapie

Eine Entzündung des Zahnhalteapparates wird als Parodontitis oder umgangssprachlich als Parodontose bezeichnet. Parodontalerkrankungen sind ernst zu nehmen, da sie nicht nur die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches bedrohen, sondern auch den Kieferknochen beeinträchtigen können. Häufig werden diese Erkrankungen aufgrund ihres anfangs schmerzarmen Verlaufs erst spät entdeckt. Blutendes oder empfindliches Zahnfleisch sowie Mundgeruch sind meist die ersten Anzeichen. Zahnfleischbluten kann darauf hindeuten, dass sich Taschen zwischen Zahn und Zahnfleisch bilden. In diesen Taschen können sich Plaque und Keime noch weiter festsetzen. Dies kann bei Parodontitis zu einem Verlust von Zahnfleisch und Kieferknochen führen. Neben der Lockerung der Zähne kann dies im schlimmsten Fall sogar den Zahnverlust zur Folge haben.

Parodontitis-Therapie in der Zahnarztpraxis Ibbels Aschaffenburg-Glattbach

Ursachen für Parodontitis

Neben unzureichender Mundhygiene, Stress und Nikotinkonsum können auch chronische Erkrankungen Risikofaktoren für die Entstehung von Parodontitis sein. Bakterien, die eine entzündliche Reaktion im Zahnfleisch verursachen, können durch entzündetes Zahnfleisch in die Blutbahn gelangen und so Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie chronische Entzündungen der Atemwege auslösen. Zahlreiche Studien belegen außerdem die erheblichen Auswirkungen parodontaler Erkrankungen auf die Fruchtbarkeit. Wird eine Parodontitis rechtzeitig eingedämmt oder sogar verhindert, kann das Risiko für verschiedene Erkrankungen deutlich verringert werden.

Früherkennung und Vorsorge von Parodontitis

Wenn Parodontitis frühzeitig erkannt und diagnostiziert wird, kann sie selbst bei chronischem Verlauf deutlich reduziert und effektiv behandelt werden. Die beste Methode zur Prävention von Zahnfleischerkrankungen ist eine konsequente Zahnhygiene zu Hause sowie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen. Darüber hinaus fördert eine gesunde, ausgewogene Ernährung die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch und stärkt das Immunsystem, was sich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt.

Die molekularbiologischen Prozesse, die zur Entstehung einer Parodontitis führen, sind komplex. Daher führen wir zur genauen Diagnose einen Mundhöhlenabstrich zur Identifizierung der Bakterien durch, um auf dieser Grundlage eine maßgeschneiderte Therapie einzuleiten.

Buchempfehlungen zur Vorsorge von Parodontitis

Buchempfehlungen zum Thema

  • Darm mit Charme von Giulia Enders
  • Endlich Nichtraucher von Allen Carr
  • Der Ernährungskompass. Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung von Bas Kast
  • Fit Forever - drei Säulen für Ihre Leistungsfähigkeit von Dr. Michael Spitzbart
  • Metabolic balance - für Einsteiger von Petra Neumayer und Dr. med. Wolf Funfack
  • China Study von T. Collin Campbell und Thomas M. Campbell

Parodontitis-Therapie

Die Behandlung einer Parodontitis orientiert sich am Schweregrad der Erkrankung und reicht von einer professionellen Zahnreinigung (PZR) bis hin zu spezifischen Parodontitis-Therapien. Dazu zählen auch funktionale Maßnahmen, wie die Entfernung von fehlerhaftem Zahnersatz. Bei der geschlossenen Parodontitis-Therapie werden die Zahn- und Wurzeloberflächen mechanisch mit Ultraschall und Küretten gereinigt, um die krankheitserregenden Bakterien zu beseitigen. Diese Behandlung erfolgt unter lokaler Anästhesie.

Für eine sanfte und sichere Parodontitis-Therapie setzen wir auch Laser ein, da die Wirkung von Laserlicht abheilend, entzündungshemmend und schmerzlindernd ist. Durch die Stimulation der Zellen wird Energie zugeführt, die den Heilungsprozess wirksam unterstützt.

Sie haben Fragen und wünschen ein Beratungsgespräch?

Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Telefon 06021 - 47133
Beratung zum Thema Parodontitis in der Zahnarztpraxis Ibbels Aschaffenburg-Glattbach